
Marktforschung für App-Startups: Innoswipe im Test
Eine gute App-Idee allein reicht nicht aus – der Erfolg hängt davon ab, ob es tatsächlich eine zahlungsbereite Zielgruppe gibt. Um das herauszufinden, ist Marktforschung unerlässlich, am besten schon vor der ersten Entwicklung.
Ich habe dafür die Schweizer Umfrage-Software Innoswipe getestet, mit der Sie schnell und einfach Feedback von echten Nutzer:innen erhalten.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum Marktforschung für App-Startups so wichtig ist, wie die Umfrage-Plattform Innoswipe funktioniert und wie ich sie bei der Zielgruppenanalyse meines eigenen App-Startups eingesetzt habe.

Warum eine Zielgruppenvalidierung für Startups entscheidend ist
Viele App-Startups entwickeln monatelang an ihrer Idee, nur um später festzustellen, dass es kaum Nachfrage gibt oder die Nutzer:innen andere Erwartungen haben. Ohne frühzeitiges Feedback besteht also das Risiko, in die falsche Richtung zu investieren und wertvolle Ressourcen zu verschwenden.
Eine gezielte Marktforschung hilft Ihnen, Ihre Zielgruppe besser zu verstehen, die wichtigsten Funktionen zu priorisieren und eine realistische Preisstrategie zu entwickeln. Durch Umfragen und Analysen können Sie datenbasierte Entscheidungen treffen und so die Erfolgschancen Ihrer App deutlich erhöhen. 1
Innoswipe: Ein innovatives Tool für Ihre Marktforschung
Genau hier setzt Innoswipe an: Die Schweizer Plattform ermöglicht es Ihnen, massgeschneiderte Umfragen zu erstellen und diese an über 5'000 Konsument:innen in der Schweiz zu senden. Sie können Ihre Zielgruppe nach Kriterien wie Region, Alter oder Erwerbstätigkeit filtern, um präzise Einblicke zu erhalten. Die Teilnehmenden beantworten die Fragen über eine mobile App, und Sie erhalten die Ergebnisse in Echtzeit in einem übersichtlichen Dashboard. So können Sie schnell und effizient wertvolles Feedback für die Entwicklung Ihrer App sammeln. 2
Meine Erfahrung mit Innoswipe
Für mein eigenes App Startup, die Schweizerdeutsch Übersetzer App, habe ich Innoswipe für Sie getestet. Bislang hatte ich nämlich nur vage Annahmen darüber, wer genau die Zielgruppe meiner App ist und wo ich diese am besten erreichen kann. Um mehr Klarheit zu gewinnen, habe ich also eine Kampagne mit gezielten Fragen auf Innoswipe erstellt, die verschiedene demografische Faktoren und Nutzungsbedürfnisse abdeckten.
Das Erfassen der Fragen gestaltet sich wirklich leicht und man hat die Möglichkeit zwischen verschiedenen Fragearten zu wählen oder gar Followup-Fragen zu konfigurieren. Nach dem Übermitteln der Umfrage erhielt ich tatsächlich schon am selben Tag die ersten Ergebnisse!
Rund eineinhalb Wochen später machte ich dann die Auswertung. Innoswipe liefert dazu bereits ein paar fertige Berichte in Diagrammform. Man kann aber auch eigene Berichte konfigurieren oder die Daten als CSV exportieren.
Die Ergebnisse meiner Umfrage bestätigten schliesslich einige meiner Annahmen, lieferten aber auch neue, wertvolle Erkenntnisse. Diese kann ich ab nun in meinen Marketing-Kampagnen berücksichtigen, um noch zielgerichteter zu werben und durch die noch engere Zielgruppenauswahl auch weniger Geld für Ads auszugeben.

Sie haben Fragen zu diesem Thema oder stehen vor einem konkreten App-Projekt?
Gerne erfahren Sie bei einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch mehr darüber, wie ich Sie bei Ihrem Projekt persönlich unterstützen kann.
Jetzt kostenlos beraten lassenQuellenverzeichnis
Footnotes
-
Die Bedeutung der Marktforschung für Startups Website von FasterCapital. Abgerufen am 10.02.2025. ↩